Alexander Scherb
SEO- und Website-Manager
Seit 2011 gehört die Suchmaschinenoptimierung zu meinen Kernkompetenzen. Zunächst als Narrative Designer bei der Bigpoint GmbH, dann über sechs Jahre als freier SEO-Redakteur für namhafte Brands wie computerbildspiele.de, petra.de und praxisvita.de und zuletzt Senior-SEO-Redakteur bei brigitte.de, eltern.de und vital.de. Seit über drei Jahren gebe ich mein Wissen als SEO-Manager weiter und erstelle Strategien für Verlagsseiten und Redaktionen. Zur Zeit betreue ich als SEO-Manager über zehn Seiten bei der Tamm Media GmbH, darunter Deutschlands führendes Schifffahrtsmagazin hansa-online.de und Deutschlands führendes Sicherheitsportal Europäische Sicherheit & Technik esut.de.
Dabei ist es egal ob Discover, News oder die klassische organische Suche: SEO hat viele Gesichter und es bedarf ein fundiertes Wissen, diese Klaviatur der Suchmaschinenoptimierung professionell und erfolgreich zu bespielen. Und die Branche ist erneut im Wandel: K.I. Chatbots ändern das Suchverhalten der Nutzer und damit auch die Art und Weise, wie Informationsartikel vorbereitet werden müssen.
Programme wie ChatGPT, Googles Gemini oder Microsofts Copilot vereinfachen die Suche im Internet und schlagen in der SEO-Branche hohe Wellen. Inzwischen wird Gemini bei jeder zehnten Suchanfrage ausgespielt und verursacht dadurch einen Klickrückgang auf den Webseiten von bis zu 30 Prozent. Die klassischen Keywords verlieren zunehmend an Bedeutung, Struktur und Aufbau eines Artikels und einer Webseite werden zunehmend wichtiger, damit K.I.s die Informationen schnell abrufen können. Die Arbeit eines SEO-Managers und auch SEO-Redakteurs verschiebt sich weg vom Schreiben für die Suchmaschine, hin zum Schreiben für die künstliche Intelligenz. Immer mit der Frage im Hinterkopf: "Wie komme ich in den Algorithmus?"
Neben dem fundamentalen Wissen über die verschiedendsten SEO-Mechaniken ist der versierte Umgang mit den verschiedensten SEO-Tools heutzutage gleichwertig wichtig. Egal ob ein Answer the Public für die Themenfindung, ein Mangools für die Optimierung von SEO-Texten oder ein Sistrix für die Analyse bestehender Inhalte. Es gibt mittlerweile einen ganzen Fundus von kleinen Helferlein, welche das Erstellen, die Analyse und die Weiterentwicklung von SEO-Texten erleichtern. Man muss nur wissen, wie man mit ihnen umgeht. Und natürlich bietet Google selbst mit seiner Google Search Console und Google Analytics zwei essenzielle Programme zur SEO-Strategieentwicklung.
SEO ist eine Wissenschaft. Und es bedarf einen Experten, diese Wissenschaft richtig anzuwenden. Wenn Sie mehr wissen wollen, besuchen Sie auch die Seite "Über mich" und "Publikationen".
Sie sind neugierig geworden? Dann melden Sie sich einfach unter der nebenstehenden Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.